Aktuelles
Bundestagswahl 2017: Nutzen Sie den Bundestagswahlkampf für die Positionierung Ihrer Organisation
Die Bundestagswahl 2017 bietet Organisation vielfältige Möglichkeiten, wichtige Themen den relevanten Entscheidungsträgern zu kommunizieren. Des Weiteren können zielgerichtete Maßnahmen auch die Zusammenarbeit zwischen Mitgliedsorganisationen und Dachverbänden stärken.
Um Ihnen die richtigen Werkzeuge an die Hand zu geben, bieten wir verschiedene Produkte mit dem Schwerpunkt Bundestagwahl an:
Workshop
Bundestagswahl 2017: Kampagnen und Lobbyideen für soziale Organisationen
-
Vorstellung der relevanten Zielpersonen und Abläufe in der Wahlkampfphase
- Entwicklung und Steuerung einer politischen Kampagne
- Meine Ziele in den Wahlprogrammen der Parteien
- In die Region wirken: Mitglieder und Untergliederungen für die Kampagne einsetzen
Wir bieten den Workshop am 9. Februar 2017 in Stuttgart oder als individuellen Inhouse-Workshop an.
Weitere Informationen und Workshopeinladung
Kampagnenberatung
Sie haben bereits Ideen für eine Kampagne entwickelt, benötigen aber Unterstützung in der Umsetzung und/oder Implementierung in der eigenen Organisation? Wir beraten Sie zielgerichtet und sprechen Empfehlungen aus. Gerne moderieren und begleiten wir auch Entscheidungsprozesse in der Organisation.
Frauenwirtschaftstage in Stuttgart
Weitere Informationen zu den Frauenwirtschaftstagen
Muhterem Aras und Christina Metke mit den VeranstalterInnen

Neuer Leitfaden zur Lobby-Arbeit
Für unseren langjährigen Kunden, die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (bagfa), hat Christina Metke den neuesten Leitfaden konzipiert und erarbeitet.
Unter dem Titel „Thema werden. Politische Netzwerkarbeit und Interessenvertretung von Freiwilligenagenturen“ erschien der Leitfaden Anfang Juli 2016. Wie gute Lobby-Arbeit funktionieren kann, zeigt Christina Metke durch praxisnahe Beispiele und effektive Instrumente für die Kommunikation mit politische Entscheidungsträgern. Die bundesweit vertretenen Freiwilligenagenturen erfahren durch den Leitfaden wer wichtige Adressaten und Schlüsselpersonen für Lobbyarbeit sind und wie strategische Ziele und Botschaften formuliert werden können.
Der Leitfaden kann hier heruntergeladen werden.
Nähere Informationen zur Arbeit der bagfa erhalten Sie unter www.bagfa.de
Gerne stellen wir auch ein gedrucktes Exemplar des Leitfadens zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich hierfür an Susanne König, s.koenig@public-sense.de
Tätigkeitsbericht Landesverband Kindertagespflege in Baden-Württemberg e.V.

Im Rahmen der ehrenamtlichen Tätigkeit von Christina Metke beim Landesverband Kindertagespflege in Baden-Württemberg e.V. wurde die Kampagne
„Nicht gleich, aber gleichwertig – Kindertagespflege in Baden-Württemberg“
zur Landtagswahl 2016 entwickelt und sehr erfolgreich umgesetzt. Die Kampagne ist ein gutes Beispiel für erfolgreiche Lobbyarbeit eines Verbandes. Alle Informationen zur Kampagne erhalten Sie direkt bei uns oder beim Landesverband.
Lesen Sie mehr über die Arbeit von Frau Metke und den Mitarbeitenden des Landesverbands im Tätigkeitsbericht 2015.
Erfolgreicher 3. Fachtag Berufsbezogene Deutschförderung für Personen mit Migrationshintergrund
public sense unterstützte den Fachtag, der von der Landeshauptstadt Stuttgart in Kooperation mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales, dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und dem Stuttgarter Trägernetzwerk „Sprache und Beruf“ organisiert und erfolgreich umgesetzt wurde. Mehr als 400 Gäste kamen ins Stuttgarter Rathaus um neue Anregungen durch Fachvorträge zu erhalten und in Workshops gemeinsam an der Zukunft zu arbeiten.
Die Moderation des Tages sowie der abschließenden Podiumsdiskussion übernahm Christina Metke. Susanne König unterstützte im Vorfeld und während des Veranstaltungstages die Projektleitung, Isabel Lavadinho (Leiterin Arbeitsförderung der Stadt Stuttgart).


Lobbyleitfaden für internationalen Jugendaustausch
In den letzten Jahren ist die Bedeutung internationaler Erfahrungen für junge Menschen enorm gestiegen. Um möglichst vielen jungen Menschen interkulturelle Erfahrungen zu ermöglichen, bedarf es einer guten und effektiven Lobbyarbeit für den internationalen Schüler- und Jugendaustausch, denn leider wird dieser von politischen Entscheidungsträgern noch zu oft als "Luxus-Aktivität" verkannt, statt dessen bildungs- und demokratiefördernden Potentiale in der Jugend- und Bildungspolitik zu stärken.
Christina Metke hat, im Auftrag der Robert Bosch Stiftung, für die Initiative „Austausch macht Schule“ einen Praxisleitfaden für die Lobbyarbeit erarbeitet. Sie zeigt darin auf, wie durch die Identifizierung von Adressaten, Aufbau eines Netzwerkes und der Erarbeitung von Botschaften auch kleine Organisationen positiven Einfluss nehmen können.
Der Praxisleitfaden kann hier heruntergeladen werden oder direkt bei s.koenig@public-sense.de bestellt werden.